Stundenlohnrechner: Schritt für Schritt
Unser Stundenlohnrechner bietet 4 verschiedene Wege, um den Stundenlohn zu berechnen:
- Stundenlohn festlegen
- Arbeitsstunden pro Woche oder Monat festlegen
- Mischkalkulation aus Stundenlohn und Arbeitsstunden
- Effektiven Stundenlohn ermitteln
Mindestens erforderliches monatliches Einkommen berechnen
Im ersten Schritt berechnen Sie das monatliche Einkommen, das Sie erzielen müssen, um wirtschaftlich zu arbeiten und auch Ihre Lebenshaltungskosten zu bestreiten.
Bei Geschäftsmodellen, die nur minimale Aufwendungen erfordern, nehmen Sie dafür als Grundlage das Mindesteinkommen, das Sie monatlich benötigen.
Wenn Mieten gezahlt werden müssen, Equipment benötigt wird, ein hoher Stromverbrauch zu erwarten ist oder andere Kosten zum Geschäft gehören, müssen Sie auch diese Ausgaben in den Stundenlohnrechner einkalkulieren.
Versicherungen, Rücklagen und ein Betrag für Sonderkosten sollten in beiden Varianten als ein Posten in Ihrem zu erzielenden Einkommen enthalten sein.
Anzahl der Arbeitsstunden festlegen
Im zweiten Schritt legen Sie fest, wie viele Arbeitsstunden Sie pro Monat in Ihrer selbstständigen Tätigkeit durchschnittlich leisten können. Es ist wenig sinnvoll, von einem Maximum von 60 Wochenarbeitsstunden auszugehen. Mittelfristig und auf regelmäßiger Basis sollte Ihre Arbeitszeit nicht mehr als 40 bis 50 Wochenstunden betragen, wenn Sie keinen schnellen Burn-out riskieren wollen.
Stundenlohn berechnen
Ihren Lohn pro Stunde berechnen Sie, indem Sie das erforderliche Gehalt durch die kalkulierten Arbeitsstunden pro Woche oder pro Monat teilen. Hierdurch erhalten Sie den Stundenlohn, den Sie Ihren Kunden angeben können.
Ihren effektiven Lohn pro Stunde berechnen Sie, indem Sie von diesem Wert die Steuern abziehen, die am Anfang einer selbstständigen Tätigkeit jedoch noch relativ gering sind.
Der Stundenlohn gibt an, wie viel du für jede geleistete Arbeitsstunde verdienst und bildet die Basis für dein monatliches Einkommen. Jeden Monat erhältst du dein Gehalt basierend auf den tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden. Die Höhe deines Stundenlohns richtet sich nach den im Arbeitsvertrag festgelegten Stunden und dem vereinbarten Monatsgehalt für deine Tätigkeit.
Dein Stundenlohn wird entweder individuell mit deinem Arbeitgeber vereinbart oder durch einen Tarifvertrag festgelegt. Bei der Berechnung deines monatlichen Gehalts werden alle Stunden, die du im entsprechenden Monat gearbeitet hast, berücksichtigt.
Abrechnung nach Stundenlohn – Vorteile & Nachteile
Mit der Festlegung eines Stundenlohns als Grundlage für die Angebots- und Rechnungsstellung sind neben verschiedenen Vorteilen auch einige Nachteile verbunden – was in der Praxis auch bedeutet, Entscheidungen darüber zu treffen, ob Sie Kundenprojekte auf Stundenbasis oder mit einem Pauschalpreis berechnen.
- Gehalt gemäß einfachem Stundenlohnrechner
- Geringer Zeitdruck, sofern keine Fristen formuliert sind
- Freie Zeiteinteilung.
- Gefahr der Verteuerung von Projekten
- Absprung des Kunden
- Rechtsstreitigkeiten über die geleisteten Arbeitsstunden
- Effizienzverluste
- Kumulative Auswirkungen von Fehlern beim Stundenlohnrechner
Mindeststundenlohn: Der Mindestlohn in Deutschland
Für Arbeitnehmer gilt in Deutschland seit 2015 ein gesetzlicher Mindestlohn. Seit dem 1. Januar 2025 liegt er bei 12,82 € pro Stunde.
Der Mindestlohn ist gesetzlich vorgeschrieben und darf nicht unterschritten werden. Der monatliche Mindest-Bruttolohn liegt derzeit (2024) bei einer 35-Stunden-Woche bei 1.882 € und bei einer 40-Stunden-Woche bei 2.159 €.
Durchschnittliches Monats- und Jahresgehalt in Deutschland
Das Statistische Bundesamt weist aus, dass Arbeitnehmer 2023 im Durchschnitt 24,59 € pro Stunde erhalten haben, was bei einer 35-Stunden-Arbeitswoche einem monatlichen Bruttogehalt von 3.730 € und bei einer 40-Stunden-Woche einem Bruttogehalt von 4.279 € entspricht. In der Praxis gibt es hier allerdings deutliche branchenbezogene und regionale Unterschiede. Der Netto-Stundenlohn und damit auch das Netto-Gehalt hängen von der Steuerklasse sowie von der Höhe der Krankenversicherungsbeiträge und der anderen Sozialabgaben ab.
Das durchschnittliche Monatsgehalt auf einer Vollzeitstelle lag laut Statistischem Bundesamt 2023 ohne Sonderzahlungen bei 4.323 € brutto (2.774 € netto mit Steuerklasse I), das durchschnittliche Jahres-Brutto betrug 51.876 €.
Häufige Fragen
Um Ihren Lohn pro Stunde zu berechnen, teilen Sie Ihr monatliches Einkommen durch die geleisteten Arbeitsstunden.
Der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt liegt hauptsächlich in der Art der Beschäftigung und der Abrechnung.
- Lohn wird typischerweise stunden- oder tagesbasiert berechnet und ist bei handwerklichen oder gewerblichen Tätigkeiten üblich. Arbeiter erhalten also Lohn, der sich nach der Anzahl der gearbeiteten Stunden oder Tage richtet.
- Gehalt hingegen ist ein festes monatliches Einkommen, das unabhängig von der genauen Anzahl der Arbeitsstunden gezahlt wird. Es ist typisch für Angestellte in Bürojobs oder anderen nicht-gewerblichen Berufen.
Ihren Stundenlohn berechnen können Sie anhand Ihres monatlichen Gehalts oder Ihres geplanten Einkommens folgendermaßen: Bei einer 35-Stunden-Woche teilen Sie das Monatsgehalt durch 151,67 Arbeitsstunden und bei einer 40-Stunden-Woche durch 174 Arbeitsstunden. In dieser Berechnung sind die Resttage eines Monats einkalkuliert, sodass Sie als Ergebnis Ihr exaktes Einkommen pro Stunde erhalten.
Mit unserem Stundenlohnrechner können Sie ganz einfach Ihren Stundenlohn berechnen.
Der Stundenlohnrechner multipliziert die Anzahl der Monatsstunden mit dem Stundenlohn. Auch auf der Basis Ihres Gehalts können Sie Ihren Stundenlohn ausrechnen. Hierfür teilen Sie Ihr Monatseinkommen durch Ihre monatlichen Arbeitsstunden.